
Der Verschönerungsverein Elten 1897 e.V. verfolgt als eine Art Heimatverein Eltens folgende Vereinsziele:
Instandhaltung und die Pflege der öffentlichen Anlagen und Einrichtungen in Verbindung mit der Stadt Emmerich sowie den Eltener Bürgern und Vereinen
Förderung der Attraktivität des Ortes Elten
Geschichtsdokumentation und Führung eines Archives
Einsatz für die Umwelt, die Natur und die Kultur des Ortes Elten
Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Eltens zur Umsetzung der vorgenannten Vereinsziele
Diese Vereinsziele werden umgesetzt durch:
Schauen Sie bitte hierzu auch in die Leistungsbilanz.
Ständige Beobachtung der öffentlichen Einrichtungen und Anlagen auf Instandhaltungs- und Pflegebedarf. Sofern Bedarf für Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen besteht, Einschaltung der Kommunalen Betriebe der Stadt, des Bürgermeisters, der Fachbereichsleiter und bei Bedarf auch der politischen Parteien.
Werbung für und Abschluss von Pflegepatenschaften von Bürgern und Vereinen für öffentliche Anlagen. Übernahme der Pflegepatenschaft für die Kinderspielgeräte auf den sieben öffentlichen Spielplätzen, Ergänzung der Spielgeräte.Übernahme der Pflegepatenschaft zusammen mit der Schützenbruderschaft St. Martinus Elten für das Kriegerehrenmal.
Regelmäßige Waldsäuberungsaktionen zusammen mit vielen anderen Vereinen Eltens.Erhaltung und Neuanschaffung bzw. Bau neuer Anlagen, die in das Eigentum der Stadt übergeleitet werden.
Führung eines historischen Archives über Elten zusammen mit den Mitgliedern und Fotografen Liesel und Gerdi Köster, Lobither Straße 9, Elten, Telefon 02828/2368.
Erstellung des Buches „Elten, die letzten 100 Jahre“. Wie Sie das Buch erwerben können, finden Sie unter Eltenbuch.
Schaffung eines Denkmalweges und Ausschilderung von 29 Denkmälern Eltens. Bei den verbleibenden vier Denkmälern konnte keine Ausschilderung durchgeführt werden, da dies die Eigentümer nicht zugelassen haben.
Unterstützung, teilweise auch finanziell, von kulturellen Veranstaltungen der Vereine und Vereinigungen Eltens.
Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen und mit dem Emmericher Geschichtsverein im Rahmen eines Kooperationsvertrages. In diesem Zusammenhang werden z. B. jedes Jahr zwei Vortragsveranstaltungen zu geschichtlichen Themen in unserer Gegend den Mitgliedern angeboten. Weitere Veranstaltungsangebote an die Mitglieder zu Umwelt- oder Geschichtsthemen finden Sie unter dem Link Veranstaltungen.
Jährlich findet im Rahmen des Reiseprogrammes eine vier- bis fünftägige Städtetour für die Mitglieder statt, die der Verein selbst plant und durchführt. Darüber hinaus werden auch Tagesreisen angeboten.
Instandhaltung und die Pflege der öffentlichen Anlagen und Einrichtungen in Verbindung mit der Stadt Emmerich sowie den Eltener Bürgern und Vereinen
Förderung der Attraktivität des Ortes Elten
Geschichtsdokumentation und Führung eines Archives
Einsatz für die Umwelt, die Natur und die Kultur des Ortes Elten
Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Eltens zur Umsetzung der vorgenannten Vereinsziele
Diese Vereinsziele werden umgesetzt durch:
Schauen Sie bitte hierzu auch in die Leistungsbilanz.
Ständige Beobachtung der öffentlichen Einrichtungen und Anlagen auf Instandhaltungs- und Pflegebedarf. Sofern Bedarf für Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen besteht, Einschaltung der Kommunalen Betriebe der Stadt, des Bürgermeisters, der Fachbereichsleiter und bei Bedarf auch der politischen Parteien.
Werbung für und Abschluss von Pflegepatenschaften von Bürgern und Vereinen für öffentliche Anlagen. Übernahme der Pflegepatenschaft für die Kinderspielgeräte auf den sieben öffentlichen Spielplätzen, Ergänzung der Spielgeräte.Übernahme der Pflegepatenschaft zusammen mit der Schützenbruderschaft St. Martinus Elten für das Kriegerehrenmal.
Regelmäßige Waldsäuberungsaktionen zusammen mit vielen anderen Vereinen Eltens.Erhaltung und Neuanschaffung bzw. Bau neuer Anlagen, die in das Eigentum der Stadt übergeleitet werden.
Führung eines historischen Archives über Elten zusammen mit den Mitgliedern und Fotografen Liesel und Gerdi Köster, Lobither Straße 9, Elten, Telefon 02828/2368.
Erstellung des Buches „Elten, die letzten 100 Jahre“. Wie Sie das Buch erwerben können, finden Sie unter Eltenbuch.
Schaffung eines Denkmalweges und Ausschilderung von 29 Denkmälern Eltens. Bei den verbleibenden vier Denkmälern konnte keine Ausschilderung durchgeführt werden, da dies die Eigentümer nicht zugelassen haben.
Unterstützung, teilweise auch finanziell, von kulturellen Veranstaltungen der Vereine und Vereinigungen Eltens.
Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen und mit dem Emmericher Geschichtsverein im Rahmen eines Kooperationsvertrages. In diesem Zusammenhang werden z. B. jedes Jahr zwei Vortragsveranstaltungen zu geschichtlichen Themen in unserer Gegend den Mitgliedern angeboten. Weitere Veranstaltungsangebote an die Mitglieder zu Umwelt- oder Geschichtsthemen finden Sie unter dem Link Veranstaltungen.
Jährlich findet im Rahmen des Reiseprogrammes eine vier- bis fünftägige Städtetour für die Mitglieder statt, die der Verein selbst plant und durchführt. Darüber hinaus werden auch Tagesreisen angeboten.
Kommentare